Bezahle sofort – mit Klarna

Sofortüberweisung ist jetzt Teil von Klarna. Bezahle weiterhin wie gewohnt – einfach und sicher.

Shoppe sicher mit dem Klarna Käuferschutz

Genieß Sicherheit beim Shoppen mit Klarna. Deine Finanzdaten sind bei uns sicher und geschützt und wir überwachen alle Klarna-Transaktionen rund um die Uhr.

Deine Vorteile auf einen Blick

Erhalte einen Zahlungsaufschub

Du hast eine Bestellung nicht erhalten oder einen defekten Artikel bekommen? Wir räumen dir einen Zahlungsaufschub ein, wenn etwas schiefgeht, und helfen dir bei deiner Beanstandung.

Problemloses Anzeigen einer Retour in der Klarna App

Wenn du einen Artikel zurücksendest, räumen wir dir einen Zahlungsaufschub von 21 Tagen ein, sofern du deine Rücksendung an Klarna meldest und gültige Informationen zur Sendungsverfolgung angibst. Mit diesen 21 Tagen soll sichergestellt werden, dass der Shop genügend Zeit zur Bearbeitung deiner Retoure hat.

Sicherheitskontrollen

Bei Klarna wenden wir starke Sicherheitskontrollen an, um unsere Kundschaft zu schützen und nicht autorisierte Einkäufe zu verhindern. Wenn du glaubst, einem Betrug zum Opfer gefallen zu sein, befolge bitte die Leitlinien zu unserem Betrug Haftungsschutz.

Klarna entscheidet auf Grundlage der Anspruchsvoraussetzungen und der zur Verfügung gestellten Informationen nach eigenem Ermessen, ob du nach der Käuferschutzrichtlinie anspruchsberechtigt bist.

Klarna’s Käuferschutzrichtlinie kann Anwendung finden, wenn du bei einer Transaktion auf eines dieser bestimmten Probleme stößt:

Anspruch bei „Artikel nicht erhalten“:

Du hast deine Bestellung oder Teile davon nicht erhalten.

Anspruch bei „erheblicher Abweichung“:

Du hast einen Artikel erhalten, aber er weicht erheblich von der Beschreibung ab.

  • Du hast beim Online-Einkauf eine Klarna-Zahlungsmethode verwendet *.

  • Du nutzt Klarna verantwortungsbewusst (wird von Klarna nach eigenem Ermessen festgestellt). Zum Beispiel: Du bezahlst deine Transaktionen rechtzeitig etc.

  • Du nimmst die Käuferschutzrichtlinie nicht unangemessen oder in betrügerischer Weise in Anspruch, was nach Klarna’s Ermessen bestimmt wird.

  • Du hast zuerst den Shop kontaktiert und versucht, das Problem direkt zu lösen, bevor du dich an Klarna wendest. Du musst den Kontaktnachweis auf Verlangen vorlegen können.

  • Du hast Klarna alle relevanten und angeforderten Informationen zur Unterstützung deines Anspruchs bereitgestellt.

  • Du hast deinen Anspruch innerhalb der unten angegebenen Fristen ab dem Rechnungsdatum geltend gemacht:

    • „Artikel nicht erhalten“ – 120 Tage ab Kauf

    • „Erhebliche Abweichung“ – 120 Tage ab Kauf

  • Du erhebst nicht mehrmals einen Anspruch für dieselbe Bestellung.

* Diese Richtlinie gilt nicht für Einkäufe, die mit dem Klarna Bankkonto oder der Klarna Bankkarte getätigt wurden.

Bitte beachte, dass für den Fall, dass du Rechte nach zwingenden Verbraucherschutzgesetzen hast—und diese über den Käuferschutz hinausgehen—diese Rechte von dieser Richtlinie nicht berührt werden. Wenn du eine Karte für einen Klarna-Einkauf verwendest, werden etwaige Rechte, die du möglicherweise nach geltendem Recht oder etwaigen Netzwerkregeln zur Beanstandung einer Transaktion bei deinem Kreditkartenanbieter hast, durch diese Richtlinie nicht beschränkt.

  • Zahlungen, die nicht über deinen Klarna Account getätigt werden.

  • In-store-Transaktionen.

  • Du hast den Anspruch für deine Transaktion per Karte bereits bei deinem Kreditkartenanbieter geltend gemacht.

  • Du hast dich mit dem Shop auf eine alternative Lösung geeinigt. Zum Beispiel: Gutschriften beim Shop oder Umtausch.

  • Bestellungen von Services oder Events, wie Konzertkarten, Flugtickets, Unterkünfte oder andere Services wie Beautybehandlungen.

  • Waren, die Bargeld entsprechen—einschließlich Geschenkkarten, Gutscheinen, Spenden, Bestellungen von Finanzprodukten und/oder -dienstleistungen oder Investitionen jeglicher Art.

  • Du hast eine Immobilie gekauft oder deine Stromrechnung oder Miete bezahlt.

  • Du hast deine Rechnung über einen Anbieter für digitale Postfächer bezahlt.

  • Zahlungen mit Gold (ob in physischer oder börsengehandelter Form), mit Bitcoins oder anderen Kryptowährungen.

  • Zahlungen im Zusammenhang mit Glücksspiel und/oder Gaming.

  • Zahlungen, die Klarna’s ethische Verpflichtungen oder Leitlinien verletzen.

  • Der Artikel unterscheidet sich erheblich von der Beschreibung des Shops. Zum Beispiel: Das T-Shirt ist rot statt grün. Du hast eine Hose in S bestellt und sie in L erhalten.

  • Du hast einen völlig anderen Artikel erhalten. Zum Beispiel: Du hast ein T-Shirt bestellt, aber eine Jacke erhalten. Du hast ein Telefon bestellt, aber die falsche Version davon erhalten. Du hast Äpfel bestellt, aber Bananen erhalten.

  • Der Zustand des Artikels wurde falsch dargestellt. Zum Beispiel: Du hast einen Pullover erhalten, der als neu beschrieben wurde, aber deutliche Gebrauchsspuren aufweist (z. B. Flecken).

  • Der Artikel wurde als echt beworben, ist aber nicht echt (Fälschung). Zum Beispiel: Du hast ein Markenhemd bestellt und eine Fälschung erhalten.

  • Dem Artikel fehlen Teile oder Eigenschaften. Zum Beispiel: Du hast einen Tisch gekauft und ein Bein fehlt.

  • Der Artikel wurde während des Versands beschädigt. Zum Beispiel: Du hast 4 Gläser gekauft, aber 2 sind kaputt angekommen.

  • Der Artikel ist in seinem empfangenen Zustand unbrauchbar und wurde nicht als solcher angegeben. Zum Beispiel: Du hast ein Telefon gekauft, das sich nicht einschalten lässt.

  • Du hast deine Bestellung nicht erhalten. Zum Beispiel: Dein Paket ist nicht angekommen.

  • Du hast Teile deiner Bestellung nicht erhalten. Zum Beispiel: Du hast 3 Artikel bestellt, aber nur 2 erhalten.

Klarna’s Ermessen

Klarna bestimmt nach eigenem Ermessen, ob du nach der Käuferschutzrichtlinie anspruchsberechtigt bist.

  • Der Mangel an der gekauften Ware war vom Händler in seiner Artikelbeschreibung richtig beschrieben worden. Zum Beispiel: Das Telefon, das du gekauft hast, hat einen defekten Bildschirm, was in der Beschreibung des Shops betont worden war.

  • Deine Essensbestellung entspricht nicht deinen persönlichen Erwartungen, entspricht aber den allgemeinen Anforderungen. Zum Beispiel: Die Eiscreme ist nicht so cremig, wie du es erwartet hast. Der Burger sieht nicht genau wie das beworbene Bild aus.

  • Du hast bei einem maßgeschneiderten Artikel die falsche Farbe oder das falsche Material bestellt.

  • Ein Produkt, das du gekauft hast, entspricht nicht deinen Erwartungen in Bezug auf Qualität oder Leistung, entspricht aber ansonsten der Beschreibung des Shops. Zum Beispiel: Du hast einen Fernseher gekauft, aber die Bildqualität ist nicht so hoch, wie du es erwartet hast. Sie entspricht jedoch der Beschreibung des Shops.

  • Das Produkt hat leichte Kratzer und wurde als „gebraucht“ beschrieben. Zum Beispiel: Du hast einen „gebrauchten“ Tisch gekauft, der einige Kratzer aufweist.

  • Du kaufst im Shop ein und nimmst die Waren mit.

  • Du hast deinen Kauf online getätigt, aber die Waren im Shop abgeholt.

  • Der Shop hat einen gültigen Nachweis über die Lieferung an den richtigen Versandort bereitgestellt.

Du musst sicherstellen, dass die Waren an dich geliefert werden können. Wenn deine Bestellung nicht geliefert werden konnte, hast du keinen Anspruch auf eine Rückerstattung. Wenn du deine Lieferung nicht am vereinbarten Abholort abholst oder die Lieferung nach Erhalt einer Benachrichtigung nicht annimmst, musst du gemäß den Bedingungen des Shops möglicherweise eine Gebühr zahlen.

Wie du einen Anspruch gemäß Klarna’s Käuferschutzrichtlinie geltend machst

Bitte befolge die nachstehenden Anweisungen, um Unterstützung zu Klarna’s Käuferschutzrichtlinie zu erhalten.

Hinweis: Bitte achte darauf, dass die Ware so geliefert wird, wie vom Shop beschrieben. Je nach Shop kann es sein, dass du eine Retourengebühr bezahlen musst, wenn du die Ware nicht abholst. Bitte beachte, dass eventuell anfallende Rücksendekosten nicht unter den Käuferschutz fallen.

Kontaktiere den Shop, um das Problem zu lösen

Kontaktiere den Shop, bei dem du den Kauf getätigt hast, und bitte ihn bei der Lösung des Problems um Hilfe. Nur der Shop kann dir helfen, fehlende Waren zu finden oder Probleme mit beschädigten Waren zu lösen.

Melde das Problem bei Klarna

Wenn du und der Shop das Problem noch nicht allein lösen konntet, kannst du Klarna ein Problem melden. Melde dich daher online oder in der Klarna App an und finde den Einkauf, den du beanstanden möchtest. Wähle „Ein Problem melden“ aus den bereitgestellten Optionen.

Eskalation des Anspruchs

Wenn das Problem weiterhin besteht, arbeitet Klarna mit dir zusammen, um eine Lösung zu finden. Bewahre alle wichtigen Unterlagen auf, wie z. B. die Sendungsverfolgung als Beweis für nicht erhaltene Lieferungen, Fotos von beschädigten Artikeln und die Kommunikation mit dem Shop, die zeigt, dass keine Lösung gefunden wurde. Weitere Unterlagen kannst du auch direkt beim Shop anfordern.

Klarna wird deine Beanstandung prüfen

Nach der Überprüfung deines Einkaufs und der von dir und/oder dem Shop bereitgestellten Unterlagen trifft Klarna eine Entscheidung über die Beanstandung, d. h. darüber, ob Klarna deine Zahlung zurückerstattet / dich von deiner Zahlungsverpflichtung befreit oder nicht.

Sobald du gemäß dem obigen Leitfaden ein Problem gemeldet hast, räumt Klarna dir einen Zahlungsaufschub ein, bis das Problem gelöst ist. Wenn du für einen Einkauf ganz oder teilweise im Voraus bezahlt hast, erstatten wir dir deine Zahlung, wenn die Beanstandung zu deinen Gunsten entschieden wird. Im Fall einer Rückerstattung werden wir die Gelder an dieselbe Zahlungsmethode zurückzahlen, die du für deine Zahlung verwendet hast.

Die Käuferschutzrichtlinie von Klarna soll regeln, dass du mit Klarna sicher und geschützt einkaufen kannst.

Bitte beachte ferner, dass Klarna’s Käuferschutz die gesetzlichen und vertraglichen Rechte zwischen dir und dem Händler nicht beeinträchtigt und getrennt von diesen zu betrachten ist. Klarna handelt nicht als Vertreter des Käufers bzw. der Käuferin (dir) oder des Händlers. Klarna entscheidet über den Anspruch nur nach den Bedingungen von Klarna’s Käuferschutz. Das bedeutet, dass der Händler auch dann noch rechtliche Schritte gegen dich einleiten kann, wenn du mit deinem Käuferschutzanspruch erfolgreich warst und von Klarna eine Rückerstattung erhalten hast. Ebenso kannst du immer noch rechtliche Schritte gegen den Händler einleiten, wenn du mit deinem Käuferschutzanspruch erfolgreich warst und von Klarna eine Rückerstattung erhalten hast.

Diese Richtlinie gilt für anspruchsberechtigte Klarna-Einkäufe, die ab dem 08.05.2023 getätigt werden.

Häufig gestellte Fragen

Unser

ist für dich da. Chatte mit uns oder rufe uns an, wann immer du Hilfe brauchst.

Wenn du mit der Lösung nicht zufrieden bist, kannst du dich immer noch an den Händler wenden und gegebenenfalls rechtliche Schritte einleiten. In dieser Hinsicht bietet Klarna’s Käuferschutz nur eine zusätzliche Möglichkeit zur Streitbeilegung, um dir zu helfen, im Fall eines begründeten Käuferschutzanspruchs eine Rückerstattung für deine Bestellung zu erhalten.

Wenn du deinen Klarna-Einkauf mit einer Kredit- oder Debitkarte bezahlt hast und deinen Einkauf anfechten möchtest, kannst du entweder (i) einen Anspruch bei Klarna gemäß Klarna’s Käuferschutzrichtlinie geltend machen, (ii) die Belastung bei der Bank anfechtenen, die deine Karte ausgestellt hat.

Wenn du uns einen Dispute meldest und die Belastung auch bei deiner die Karte ausstellenden Bank bestreitest, müssen wir deinen Dispute ablehnen, wenn wir eine Rückbuchung oder eine andere Form der Zahlungsstornierung erhalten.

Wenn du glaubst, dass du Opfer eines Betrugs geworden bist, befolge bitte unsere

.

Bitte befolge Klarna’s

, um Unterstützung und einen Zahlungsaufschub zu erhalten. Klarna’s Käuferschutz sieht vor, dass dir ein Zahlungsaufschub von 21 Tagen eingeräumt wird, wenn du eine Retoure anmeldest. Mit diesen 21 Tagen soll sichergestellt werden, dass der Shop genügend Zeit zur Bearbeitung deiner Retoure hat.